logo
open
close
Navigation überspringen
  • Manifest
  • Katalog
  • Tool
  • Kontakt
  • Zusammenarbeiten
    • EN
Navigation überspringen
  • Manifest
  • Katalog
  • Tool
  • Kontakt
  • Zusammenarbeiten
    • EN

When We Disappear

Dialogbasiertes Visual-Novel-Adventure über Flucht und Widerstand während des Zweiten Weltkriegs.

«When We Disappear» ermöglicht eine neue Art der zukunftsorientierten Holocaust-Bildung für die nächste Generation und besteht aus einem geschichtsbasierten und storygetriebenen Spiel, Unterrichtsmaterialien zur Förderung sozialer Kompetenzen und einer digitalen Plattform für Schulen und Lehrkräfte.

Das Spiel spielt im Jahr 1943 und erzählt die Geschichte von Hannah, die mit Hilfe des Widerstands den Schrecken des Zweiten Weltkriegs entkommt. Spieler*innen schlüpfen in die Rolle eines Kindes und flüchten mit Hilfe mutiger Menschen quer durch Europa.

Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit Historiker*innen, Wissenschaftler*innen und Forscher*innen des Instituts für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskultur an der Pädagogischen Hochschule Luzern entwickelt und verbindet wissenschaftliche Forschung, Storytelling und sinnvolles Spielen.

Unterstützt durch:
Conference on Jewish Material Claims Against Germany, gefördert durch das Bundesministerium der Finanzen und die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft, das Bundesamt für Kultur, die Gebert Rüf Stiftung, die Vontobel Stiftung, die Christoph Merian Stiftung, die Ernst Göhner Stiftung, den Innovationsscheck von Innosuisse, die Michael Kohn Stiftung, die Grütli Stiftung, die Isaac Dreyfuss-Berheim Stiftung und Pro Helvetia. Mit Unterstützung von Stiftungen, vertreten durch Dr. J. Bollag + Cie. AG.

→ Projekt-Website

Newsletter

Bitte addieren Sie 9 und 2.

hello@inlusio.com

LUISENSTRASSE 27, 8005 ZURICH

© 2025 Inlusio Interactive
All rights reserved.